Altersbildung: Aspekte einer Lebenskunst des Alter(n)s
Mittwoch, 17. Januar 2024, 13.00 Uhr
Ref. Kirchgemeindehaus, Grosser Saal
Altersbildung 2024: Aspekte einer Lebenskunst des Alter(n)s
17. und 24. Januar 2024
14.00 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus
Mit Kaffee und Kuchen
Nachdem wir uns in den letzten beiden Jahren mit den herausfordernden Fragen des Älterwerdens und des Sterbens beschäftigt haben, wenden wir uns dieses Jahr dem zu, das uns Freude und Kraft gibt und uns mutig unseren Weg gehen lässt. Wir tun das mit Referaten und dem Austausch über persönliche Erfahrungen und Einsichten.
17. Januar: Referat von Dr. Heinz Rüegger, freischaffender Theologe, Ethiker und Gerontologe. Er ist freier Mitarbeiter am Institut Neumünster (Zollikerberg) und vielfältig als Referent, Berater von Altersinstitutionen und als Autor tätig.
Das Thema seines Referats beschreibt er so: Leben heisst grundsätzlich älter werden. Zwar werden wir von selbst älter, aber wie wir das tun, ist in beträchtlichem Mass abhängig von uns selbst, v.a. von unserer eigenen Einstellung zum Leben und zum Älterwerden. Darum lohnt es sich, eine Lebenskunst des Alterns zu pflegen, Haltungen einzuüben, die dazu beitragen, die Chancen des Alters zu nutzen und seine Herausforderungen möglichst gut zu bewältigen. Dabei sollen auch Fragen und der Austausch nicht zu kurz kommen.
24. Januar: Impulse von Pfrn. Regula Schmid und Gemeindemitgliedern. Anschliessender Austausch unter allen BesucherInnen. Wie erleben wir das Älterwerden? Was können wir einander an Erfahrungen weitergeben und voneinander lernen? Was tut uns gut, allein und miteinander?
Kontakt
Regula Schmid
Schwerpunkte: Seniorenarbeit, OeME (Ökumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit) und Erwachsenenbildung
Pfarrerin